ILCE-7M4

Eigenschaften des HEIF-Formats

Zusätzlich zum Aufzeichnen von Bildern im JPEG-Format, das bei herkömmlichen Kameras Standard ist, können Sie Bilder im neu bereitgestellten HEIF-Format aufzeichnen.
Das JPEG-Format besitzt eine ausgezeichnete Kompatibilität. Sie können JPEG-Dateien in verschiedenen Umgebungen betrachten und bearbeiten. Das HEIF-Format besitzt eine hohe Komprimierungseffizienz. Die Kamera kann mit hoher Bildqualität und kleinen Dateigrößen im HEIF-Format aufnehmen.
Beachten Sie jedoch, dass es je nach Computer oder Software u. U. nicht möglich ist, HEIF-Dateien anzuzeigen oder zu bearbeiten. Darüber hinaus wird eine HEIF-kompatible Umgebung benötigt, um Standbilder im HEIF-Format wiederzugeben. Sie können hochwertige Standbilder genießen, indem Sie die Kamera und das Fernsehgerät über HDMI verbinden.
Um die Kamera an das Fernsehgerät anzuschließen, verwenden Sie ein Premium Hochgeschwindigkeits-HDMI-Kabel (getrennt erhältlich).

Mit der PC-Software Imaging Edge Desktop können Sie HEIF-Dateien in JPEG- oder TIFF-Dateien umwandeln und HEIF-Dateien betrachten und bearbeiten.
Klicken Sie hier zum Herunterladen von Imaging Edge Desktop.

Eigenschaften des HEIF-Formats

  • Bilder, die von der Kamera im HEIF-Format aufgenommen werden, haben Sie die gleiche Bildqualität wie JPEG-Bilder, haben jedoch eine kleinere Dateigröße, da die HEIF-Komprimierungseffizienz etwa zweimal höher als die von JPEG ist. Dadurch ist die Kamera in der Lage, Daten sehr effizient zu speichern und zu übertragen.
  • Das HEIF-Format ermöglicht die Aufzeichnung von Bildern mit detaillierter Abstufung von 10-Bit-Farbtiefe und eignet sich besonders zur Darstellung der Farbabstufungen von Himmelmotiven, bei denen die Farbtöne zu weichen Übergängen tendieren.
  • Das HEIF-Format unterstützt die Aufzeichnung mit 4:2:2-Farbabtastung mit einem hohen Grad an Farbreproduzierbarkeit. Daher können Sie, wenn hohe Bildqualität erforderlich ist, die 4:2:2-Farbabtastung verwenden.
  • Wenn Sie die Funktion [HLG-Standbilder] der Kamera verwenden, können Sie Standbilder mit großem Dynamikbereich und breitem Farbraum aufnehmen, der mit BT.2020 kompatibel ist, indem Sie Gamma-Eigenschaften verwenden, die HLG entsprechen (Hybrid Log-Gamma: Standard für HDR-Bilder).

Einstellverfahren

Stellen Sie das Drehrad Standbild/Film/S&Q auf (Standbild), um den Standbild-Aufnahmemodus zu wählen.

  1. [JPEG/HEIFwechs.]
    MENU → (Aufnahme) → [Bildqualität] → [JPEG/HEIFwechs.] → Wählen Sie entweder [HEIF(4:2:0)] oder [HEIF(4:2:2)].

    Hinweise

    • Wenn Sie die PC-Anwendung Imaging Edge Desktop verwenden, können Sie die Bilder in das Format JPEG (8-Bit) oder TIFF (16-Bit) umwandeln. Wir empfehlen, die Bilder in das JPEG-Format umzuwandeln, wenn Sie die Bilder auf verschiedenen Geräten wiedergeben müssen. Für die Bearbeitung der Bilder empfehlen wir die Umwandlung in TIFF, bei dem mit 10-Bit-Farbtiefe aufgenommene Abstufungsdaten verwendet werden.
    • Wenn Sie Dateien im HEIF-Format, die aufgezeichnete HDR-Bilder enthalten, in das TIFF-Format umgewandelt haben, verwenden Sie eine Bildbearbeitungssoftware, die Farbmanagement unterstützt. Wenn Sie eine Bearbeitungssoftware verwenden, die kein Farbmanagement unterstützt, werden die Farben der Bilder u. U. nicht genau reproduziert.
  2. [Bildqualität-Einstlg.]
    MENU→ (Aufnahme) → [Bildqualität] → [Bildqualität-Einstlg.] → Führen Sie die folgenden Einstellungen durch.
    • [Dateiformat] → entweder [RAW & HEIF] oder [HEIF]
    • [HEIF-Qualität] → gewünschte Einstellung.
    • [HEIF-Bildgröße] → gewünschte Einstellung.
  3. [Seitenverhält.]
    MENU → (Aufnahme) → [Bildqualität] → [Seitenverhält.] → gewünschte Einstellung.

    Wenn Sie Standbilder mit einem großen Dynamikbereich und einem mit BT.2020 kompatiblen breiten Farbraum aufnehmen möchten, indem Sie Gamma-Eigenschaften gemäß HLG (Hybrid Log-Gamma: Standard für HDR-Bilder) verwenden, nehmen Sie folgende Einstellungen vor.

  4. [HLG-Standbilder]
    MENU → (Aufnahme) → [Bildqualität] → [HLG-Standbilder] → [Ein].

    Hinweise

    In den folgenden Situationen ist [HLG-Standbilder] auf [Aus] fixiert.

    • Wenn [Dateiformat] unter [Bildqualität-Einstlg.] auf [RAW & HEIF] eingestellt wird
    • Wenn ein anderer Aufnahmemodus als P/A/S/M während der Standbildaufnahme eingestellt wird

    Tipp

    Wir empfehlen, MENU→ (Einstellung) → [Externe Ausgabe] → [HDMI-Auflösung] auf eine der folgenden Optionen einzustellen, wenn Sie HLG-Standbilder von der Kamera über ein Premium Hochgeschwindigkeits-HDMI-Kabel (getrennt erhältlich) auf einem Fernsehgerät anzeigen.

    • [Auto]
    • [2160p]
    • [1080p]
    • [1080i]

    So geben Sie Standbilder wieder, die Sie mit der Funktion [HLG-Standbilder] der Kamera aufgenommen haben

    Wenn Sie die Funktion [GammaAnzeigehilfe] verwenden, können Sie Bilder mit nahezu derselben Bildqualität anzeigen, als wenn sie auf einem HLG-(BT.2020)-kompatiblen Monitor angezeigt werden. Stellen Sie [GammaAnzeigehilfe] auf [Ein], und [Gamma-AnzHilfeTyp] entweder auf [Auto] oder [HLG(BT.2020)] ein.

    So betrachten Sie mit der Funktion [HLG-Standbilder] aufgenommene Standbilder auf einem Fernsehgerät

    Sie können Standbilder auf einem HDR-kompatiblen Fernsehgerät* betrachten, das über HDMI mit der Kamera verbunden ist. Sie können die Bilder auf einem großen Bildschirm mit einem größeren Helligkeitsbereich als der herkömmlichen Helligkeit betrachten, die auf gedruckten Bildern schwer wahrzunehmen ist.

    *
    Um die HLG (Hybrid Log-Gamma)-Standbilder mit einem größeren Helligkeitsbereich anzuzeigen, benötigen Sie ein HDR-kompatibles Fernsehgerät. Um die Bilder auf einem HDR-kompatiblen Sony-Fernsehgerät korrekt anzuzeigen, wählen Sie in den Bildqualitätseinstellungen des Fernsehgeräts für [Videosignal] oder [Videooptionen] die Einstellung „Auto“.