Die Informationen in dieser Hilfeanleitung entsprechen dem Stand von Mai 2013.
Alle Beispielbildschirme in dieser Hilfeanleitung zeigen die Software im Entwicklungsstadium. Die tatsächlichen Bildschirme können von den abgebildeten abweichen.
Vor dem Verwenden von PlayMemories Studio™ müssen Sie zunächst den „Endbenutzerlizenzvertrag“ lesen und sich damit einverstanden erklären. Wenn Sie sich nicht mit dem „Endbenutzerlizenzvertrag“ einverstanden erklären, können Sie PlayMemories Studio nicht verwenden. Durch die Verwendung von PlayMemories Studio™ bestätigen Sie, dass Sie die Bestimmungen im „Endbenutzerlizenzvertrag“ gelesen haben und damit einverstanden sind. Sie können den „Endbenutzerlizenzvertrag“ in dieser Hilfeanleitung zuvor anzeigen und lesen.
Lesen Sie zur sachgemäßen Verwendung diese Hilfeanleitung und die Sicherheitshinweise für diese Software sowie die im PlayStation®3 Benutzerhandbuch enthaltenen Sicherheitshinweise sorgfältig durch und befolgen Sie sie. Diese Software wurde speziell für die PlayStation®3 entwickelt. Bei Plasma-Fernsehgeräten und anderen als LCD-Projektionsfernsehgeräten besteht die Gefahr des Einbrennens von Bildern, wenn sie mit der PlayStation®3 verwendet werden. Die Gefahr des Einbrennens wächst, wenn ein statisches Bild längere Zeit angezeigt wird.
Licht kann Anfälle auslösen
Bildschirme mit blinkenden Lichtern oder anderen Lichtmustern führen in seltenen Fällen zu Symptomen (Lichtempfindlichkeitsreaktionen) wie Überlastung der Augen, Sehstörungen, Migräne, Augen- oder Muskelzuckungen oder Bewusstseinsverlust (z. B. Ohnmachtsanfälle). Wenn diese oder ähnliche Beschwerden bei Ihnen schon aufgetreten sind, wenden Sie sich vor dem Gebrauch an einen Arzt.
Verwenden Sie das System auf keinen Fall weiter, wenn irgendwelche Beschwerden oder Symptome auftreten
Verwenden Sie das System auf keinen Fall weiter, wenn eins der oben genannten Symptome, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Müdigkeit, Benommenheit bzw. Beschwerden oder Schmerzen an Augen, Ohren, Händen, Armen, Füßen oder anderen Körperteilen auftreten. Wenn dieser Zustand anhält, wenden Sie sich an einen Arzt.
Die Wahrnehmung von 3D-Bildern variiert von Mensch zu Mensch. Wenn Sie irgendwelche Beschwerden verspüren oder Bilder in 3D nicht anschauen können, meiden Sie die Nutzung von 3D-Funktionen. Das Sehvermögen von Kindern (vor allem kleinerer Kinder unter sechs Jahren) befindet sich noch in der Entwicklung. Fragen Sie einen Kinder- oder Augenarzt, bevor Sie Kindern gestatten, 3D-Bilder anzusehen oder 3D-Spiele zu spielen.